Ausbildung

Betriebliche Ausbildungen gibt es vor allem in den Bereichen Technik und Informatik, Handwerk und Kunsthandwerk, Wirtschaft und Marketing, Verwaltung und Dienstleistung, Landwirtschaft, Natur und Umwelt sowie in Produktion und Fertigung.

Du bewirbst dich frühzeitig bei geeigneten Unternehmen und Betrieben und erhältst eine Ausbildungsvergütung. Die Ausbildung dauert i.d.R. zwei bis dreieinhalb Jahre. Für Bewerber*innen mit einem höheren Schulabschluss ist im Einzelfall eine Verkürzung der Ausbildungsdauer möglich.

Schulische Ausbildungen gibt es vor allem in den Berufsfeldern Soziales, Pflege und Gesundheit. Bildung und Erziehung, Kunsthandwerk und Design, Labor und Technische Assistenz, Fremdsprachen sowie Schauspiel, Gesang und Regie.

Du bewirbst dich rechtzeitig (oft gibt es feste Bewerbungsfristen) direkt bei der Berufsfachschule, Fachschule oder Fachakademie. Auch in manchen schulischen Ausbildungen wird eine Ausbildungsvergütung bezahlt, z.B. in den Pflegeberufen. Oft gibt es jedoch kein festes Gehalt; unter bestimmten Voraussetzungen (abhängig vom Einkommen der Eltern) kann man BAföG-Leistungen beantragen. Private Berufsfachschulen verlangen meist Schulgebühren.

Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit unterstützt und berät dich bei der Suche nach der passenden Ausbildung (Beratung, Check der Bewerbungsunterlagen, bei Bedarf Bewerbungstraining).
Terminvereinbarung zur Studien- und Berufsberatung >>>

Auf unserer Webseite findest du viele laufend aktualisierte Veranstaltungstipps für deine Suche nach einem Ausbildungsplatz.

Infos:
www.arbeitsagentur.de/bildung – Infoportal der Bundesagentur für Arbeit zu Ausbildung, Studium und Beruf
www.berufe.tv Videoportal mit Videos zu fast allen Ausbildungsberufen
www.planet-beruf.de   Infoportal zu Ausbildungsberufen
Jobsuche der Bundesagentur für Arbeit / Suche nach Ausbildungsplätzen

Die Broschüre „Du entscheidest! Ausbildung. Beruf. Zukunft.“ informiert ausführlich zum Themenbereich Ausbildung (Download als PDF-Datei unter der Kachel „Regionalschriften“).

In der Broschüre „Deine beruflichen Perspektiven in München“ findest du Infos zum Ausbildungsmarkt München sowie die Adressen aller Berufsfachschulen, Fachakademie, Fach- und Berufsoberschulen in München und Umgebung (Download als PDF-Datei unter der Kachel „Regionalschriften“).

Das Berufelexikon „Beruf aktuell“ (Download als PDF-Datei) bietet eine kurze Beschreibung aller Ausbildungsberufe.